schatten_mitte_500
schatten_unten
schatten_oben
STARTSEITE
>>
GATTUNGEN & ARTEN
>>
DROSERA
>>
Arten
Impressum
Ueberschrift_Logo-v03.png
Byblis
Cephalotus
Dionaea
Drosera
Drosophyllum
Genlisea
Heliamphora
Nepenthes
Pinguicula
Sarracenia
Sonstige
Utricularia
Gattung
Arten
Tabelle
Fotos
Links
Literatur
Angebote
Diverses
Naturstandorte
Kultur
Gattungen & Arten
Artikel
logo-v01.png
STARTSEITE
>>
GATTUNGEN & ARTEN
>>
DROSERA
>>
Arten
D. biflora - WILLD. ex ROEM & SCHULT. (1820) - Sektion Drosera
PUBLIKATION: Syst. Veg. 6: 763 (1820)
D. arenicola - STEYERM. (1952) "Der sandbewohnende Sonnentau" - Sektion Drosera
weitere Fotos >>
 
D. ascendens - A. ST.-HIL. (1824) Sektion Drosera
weitere Fotos >>
PUBLIKATION: Fieldiana Bot. 28: 243 (1952)
D. bulbosa - HOOK (1841) - Sektion Erythrorhyzae
Verbreitung: Brasilien.
 
Merkmale: Mittelgroße Sonnentauart mit halbaufrechten Blättern. Die schmalen, lanzettlichen Blätter werden ca. 4 - 6 cm lang und sind mit auffällig dicken Fangtropfen besetzt. Die langen Blütenstiele sind mit feinen weißen Härchen besetzt.
 
Kultur: Unter den südamerikanischen Drosera-Arten ist dies wohl die am leichtesten zu pflegende Art. Die Pflanzen wachsen in einem Torf- oder Torf-/Sand-Gemisch sehr gut. Die optimalen Temperaturen liegen zwischen 20 und 35 °C.
D_ascendens
D_arenicola
D_biflora
PUBLIKATION: Icon. Pl. 4: t. 375 (1841)
Verbreitung: Süd-West-Australien (Hyden, Merredin, Cranbrook) in Moospolstern in Felsennähe.
Merkmale: Knollen bildende Rosettenpflanze mit etwa 6 cm Durchmesser. Bis zu 12 gelblich-grüne, lang-rundliche Blätter. 1 - 8 Blütenstiele mit kleinen weißen Einzelblüten.
 
Bemerkung: Während der Sommermonate ziehen sich die Pflanzen tief in den Boden zurück und überdauern die Trockenperiode als Knollen.
D_burmannii
D. burmannii - VAHL (1794) - Sektion Thelocalyx
 
weitere Fotos >>
PUBLIKATION: Symb. Bot. 3: 50 (1794)
A - E
>>
Seiten:
F - J
K - O
|
|
|
|
P - R
S - Z
D. capensis - L. (1753) - Sektion Drosera
 
PUBLIKATION: Sp. Pl. 1. ed.: 282 (1753)
Verbreitung: Südafrika (Kapregion) auf sandigen Böden.
 
Merkmale: Aufrecht wachsende, stammbildende Art mit lineal-lanzettlichen, bis 10 cm langen Blättern. Blütenstiele etwa 20 cm lang mit zahlreichen selbstbestäubenden Blüten. Blütenfarben violett, rosa oder weiß. Es existieren zahlreiche Formen, die sich in Blattform und -farbe unterscheiden.
 
Bemerkung: Eine sehr einfach zu haltende Art, die unzählige Samen abwirft und sich dadurch sehr leicht vermehren lässt.
D_capensis
 
Verbreitung: Japan, Süd- bis Nord-Australien, Malaysia, Mikronesien auf unterschiedlichen, meist sandigen Böden, teilweise in Felsspalten im feucht-wamen Tropenklima.
 
Merkmale: Einjährige Rosettenpflanze mit etwa 3 cm Durchmesser. Rundliche löffelförmige Blätter, die je nach Form gelblich-grün oder rot sind. 1 - 3 Blütenstiele, etwa 20 cm lang  mit zahlreichen weißen, selbstbestäubenden Blüten.
 
Bemerkung: Die Tentakel von D. burmannii haben die Fähigkeit, sich sehr schnell einzuklappen und können ihre Beute regelrecht umschließen, um sie in die Blattmitte zu drücken.
Verbreitung: Venezuela, Brasilien (Amajari, Roraima Estate).
 
Merkmale: Kleine Rosettenpflanze mit etwa 3 cm Durchmesser. Kurzstielige, löffelförmige Blätter, die sich intensiv rot färben. Kleine weiße, selbstbestäubende Blüten.
Verbreitung: Hochebenen der Gran Sabana im Süden von Venezuela auf sandigen Böden in wechslhaftem tropischen Höhenklima mit starken Temperaturschwankungen.
 
Merkmale: Kleine Rosettenpflanze mit etwa 3 cm Durchmesser. Runde spatelförmige Blätter, die sich intensiv rot färben. Die Blüten sitzen an sehr kurzen Blütenstielen nur knapp über der Rosette.
 
Kultur: Diese Hochlanddrosera benötigt einen feuchten Standort bei Tagestemperaturen von ca. 25 °C und einer Absenkung in der Nacht auf etwa 10 - 15 °C.
D. chrysolepis - TAUB. (1893) - Sektion Drosera
weitere Fotos >>
Verbreitung: Süd-Ost-Brasilien (Minas Gerais).
 
Merkmale: Aufrecht wachsende, stammbildende Art mit lineal-lanzettlichen Blättern. Der Blattstiel ist grün, die Blätter selbst färben sich bei ausreichend Licht intensiv rot.
Die Blütenstiele sind sehr lang und tragen rosa-violette Blüten, die selbstbestäubend sind.
D_chrysolepis
Verbreitung: Venezuela (Gran Sabana), Kolumbien, Brasilien (Minas Gerais), Paraguay.
 
Merkmale: Mehrjährige Rosettenpflanze mit eiförmigen Blättern. Weiße Blüten.
 
D. citrina - LOWRIE & CARLQUIST (1992) - Sektion Bryastrum
weitere Fotos >>
Verbreitung: Süd-West-Australien.
 
Merkmale: Kleine Rosetten bildende Zwergdrosera mit bis zu 2 cm Durchmesser.
 
Bemerkung: Eine der wenigen Drosera-Arten mit hell-gelben Blüten.
D_citrina1_small
D. communis - A. ST.-HIL. (1824) - Sektion Drosera
PUBLIKATION:  Pl. Us. Bras. no. 15: 1 (1824)
PUBLIKATION: Bot. Jahrb. Syst. 17: 505 (1893)
PUBLIKATION:  Phytologia 73: 99 (1992)
D. erythrorhiza - LINDL. (1839) - Sektion Erythrorhizae
Verbreitung: Süd-West-Australien (Perth, Pinjarra, Yanchep) wächst in offenen Gebieten oder lichten Wäldern auf Sandböden in Küstennähe.
 
Merkmale: Knollen bildende Rosettenpflanze mit etwa 6 cm Durchmesser. 3 - 5 Blätter, die sich im Alter rötlich färben. 1 verzweigter Blütenstiel, etwa 5 - 8 cm lang mit kleinen weißen Blüten.
 
Species und subspecies:
D. erythrorhiza ssp. erythrorhiza -
LINDL. (1839)
D. erythrorhiza ssp. collina -
MARCHANT & LOWRIE (1992)
D. erythrorhiza ssp. magna -
MARCHANT & LOWRIE (1992)
D. erythrorhiza ssp. squamosa -
MARCHANT & LOWRIE (1992)
D_erythrorhiza_erythrorhiza
D. erythrorhiza ssp. erythrorhiza
D. esmeraldae - (STEYERM.) MAGUIRE & WURDACK (1957) - Sektion Drosera
PUBLIKATION: Sketch Veg. Swan R. xx (1939)
PUBLIKATION:  Mem. NY. Bot. Gard. 9: 335 (1957)
PUBLIKATION:  Bol. Soc. Brot. 2. ser. 29: 42 (1955)
Verbreitung: Venezuela, Kolumbien, Brasilien, Paraguay.
 
Merkmale: Mehrjähriger Rosettenbildender Sonnentau aus Südamerika. Die Pflanzen erreichen einen Durchmesser von 3 - 4 cm und färben sich bei ausreichend Licht sehr schön rot aus. Die Blätter sind spatelig, wobei der Übergang von Blattstiel zur Blattspreite fließend ist.
 
Kultur: Die Pflanzen gedeihen in einem Torf- oder Torf-/Sand-Gemisch sehr gut.  Unter hoher Luftfeuchtigkeit bilden die Pflanzen ihre Tautropfen am besten aus. Die Temperaturen sollten ganzjährig um die 25 °C betragen und in der Nacht etwas absinken.
D_esmeraldae1_small1
Ausgewählte Arten:
A - E
>>
Seiten:
F - J
K - O
P - R
S - Z
|
|
|
|
PUBLIKATION: Ann. Sci. Nat. 3. ser. 9:195 (1848)
D. callistos - MARCHANT &  LOWRIE (1992) - Sektion Bryastrum
 
PUBLIKATION: Kew Bull.47:321 (1992)
Verbreitung: West-Australien (Gidgegannup, The Lakes, state forest Brookton Hwy.). Wächst auf mit Sand bedeckten Lateritböden.
 
Merkmale: Kleine Zwergdrosera mit kompakter Bodenrosette von 2,3 cm Durchmesser und einem kurzen Stamm aus alten, abgestorbenen Blättern. Elliptische, gestielte Blätter und kleine haarige Stipula. 1 drüsiger Blütenstiel, der bis zu 7 cm lang werden kann. 6 - 7 metallisch- orange farbene Blüten.  
 
Bemerkung: D. callistos hat eine große Ähnlichkeit mit D. sewelliae.
D_callistos
D. echinoblastus - MARCHANT &  LOWRIE (1992) - Sektion Bryastrum
PUBLIKATION: Kew Bull. 47: 322 (1992)
Verbreitung: West-Australien (Hill River Region, Nord-Cataby, Cranbrook). Wächst auf sandigen Böden an oder unter kleinen Büschen.
 
Merkmale: Kleine Zwergdrosera mit kompakter Bodenrosette von 1,5 cm Durchmesser und einem sehr kurzen Stamm. Rundliche, gestielte Blätter und aufrechte haarige Stipula.
1 Blütenstiel, spärlich mit Drüsen besetzt, ca. 12 cm lang. 9 - 12 orange farbene Blüten.  
 
Bemerkung: Am australischen Standort eine häufig anzutreffende Art, deren Verbreitungsgebiet sich von Cataby bis nach Eneabba erstreckt.
D_echinoblastus
Verbreitung: Verbreitung: Angola, Dem. Rep. Kongo (Katanga, Zaire), Zambia.
D. androsacea - DIELS (1952) "Der Mannsschild-Sonnentau" - Sektion Bryastrum
PUBLIKATION: Bot. Jahrb. Syst. 35: fig. 25 c-f (1926)
Verbreitung: West-Australien (Stirling Range, Williams). Wächst auf steinigen Sand-Lehm Böden, die im trockenen Sommer sehr hart werden.  
 
Merkmale: Kleine Zwergdrosera mit flacher, offener Bodenrosette von 2 cm Durchmesser und einem sehr kurzen Stamm. Halbkreisförmige, gestielte Blätter und glatte, 5-winklige, kegelförmigen Stipula im Zentrum der Rosette, durch die sich D. androsacea von allen anderen Arten unterscheidet. 1 Blütenstiel, der bis zu 5 cm lang werden kann und mit wenigen Drüsen besetzt ist. 4 - 7 hellrosa oder weiße Blüten.
D_androsacea
 
Verbreitung: West-Australien (Eneabba, Badgingarra). Wächst auf weißen Silikat-Böden in offenen Gebieten.
 
Merkmale: Kleine Zwergdrosera mit kompakter Bodenrosette von 2 cm Durchmesser und einem etwa 1 cm langen Stamm aus alten Blättern. Elliptische löffelförmige Blätter. 1, manchmal 2 Blütenstiele mit wenigen Drüsen im unteren Bereich. 10 - 15 kleine weiße oder hellrosa Blüten.
 
Bemerkung: Während der Blüte ist die Blattrosette etwas kleiner - offenbar steckt die Pflanze ihre ganze Energie in die Blütenbildung.
D_eneabba
D. eneabba - MARCHANT &  LOWRIE (1992) - Sektion Bryastrum
PUBLIKATION: Kew Bull. 47: 322 (1992)
D. elongata - EXELL & J. R. LAUNDON (1955) - Sektion Drosera
Ausgewählte Arten:
A - E
>>
Seiten:
F - J
K - O
|
|
|
|
P - R
S - Z
D. androsacea - DIELS (1952) "Der Mannsschild-Sonnentau" - Sektion Bryastrum
PUBLIKATION: Bot. Jahrb. Syst. 35: fig. 25 c-f (1926)
D. arenicola - STEYERM. (1952) "Der sandbewohnende Sonnentau" - Sektion Drosera
weitere Fotos >>
PUBLIKATION: Fieldiana Bot. 28: 243 (1952)
D. ascendens - A. ST.-HIL. (1824) Sektion Drosera
weitere Fotos >>
PUBLIKATION: Ann. Sci. Nat. 3. ser. 9:195 (1848)
D. biflora - WILLD. ex ROEM & SCHULT. (1820) - Sektion Drosera
PUBLIKATION: Syst. Veg. 6: 763 (1820)
D. bulbosa - HOOK (1841) - Sektion Erythrorhyzae
PUBLIKATION: Icon. Pl. 4: t. 375 (1841)
Verbreitung: Süd-West-Australien (Hyden, Merredin, Cranbrook) in Moospolstern in Felsennähe.Merkmale: Knollen bildende Rosettenpflanze mit etwa 6 cm Durchmesser. Bis zu 12 gelblich-grüne, lang-rundliche Blätter. 1 - 8 Blütenstiele mit kleinen weißen Einzelblüten.Bemerkung: Während der Sommermonate ziehen sich die Pflanzen tief in den Boden zurück und überdauern die Trockenperiode als Knollen.
D. burmannii - VAHL (1794) - Sektion Thelocalyx
weitere Fotos >>
PUBLIKATION: Symb. Bot. 3: 50 (1794)
D. callistos - MARCHANT & LOWRIE (1992) - Sektion Bryastrum
PUBLIKATION: Kew Bull. 47:321 (1992)
D. capensis - L. (1753) - Sektion Drosera
PUBLIKATION: Sp. Pl. 1. ed.: 282 (1753)
D. chrysolepis - TAUB. (1893) - Sektion Drosera
weitere Fotos >>
PUBLIKATION: Bot. Jahrb. Syst. 17: 505 (1893)
D. citrina - LOWRIE & CARLQUIST (1992) - Sektion Bryastrum
weitere Fotos >>
PUBLIKATION: Phytologia 73: 99 (1992)
D. communis - A. ST.-HIL. (1824) - Sektion Drosera
PUBLIKATION: Pl. Us. Bras. no. 15: 1 (1824)
Verbreitung: Venezuela (Gran Sabana), Kolumbien, Brasilien (Minas Gerais), Paraguay.Merkmale: Mehrjährige Rosettenpflanze mit eiförmigen Blättern. Weiße Blüten.
D. echinoblastus - MARCHANT & LOWRIE (1992) - Sektion Bryastrum
PUBLIKATION: Kew Bull. 47: 322 (1992)
D. elongata - EXELL & J. R. LAUNDON (1955) - Sektion Drosera
PUBLIKATION: Bol. Soc. Brot. 2. ser. 29: 42 (1955)
Verbreitung: Verbreitung: Angola, Dem. Rep. Kongo (Katanga, Zaire), Zambia.
D. eneabba - MARCHANT & LOWRIE (1992) - Sektion Bryastrum
PUBLIKATION: Kew Bull. 47: 322 (1992)
D. erythrorhiza - LINDL. (1839) - Sektion Erythrorhizae
PUBLIKATION: Sketch Veg. Swan R. xx (1939)
D. esmeraldae - (STEYERM.) MAGUIRE & WURDACK (1957) - Sektion Drosera
PUBLIKATION: Mem. NY. Bot. Gard. 9: 335 (1957)